Merkmal | Wert |
---|---|
Kapazität | 4 bis 12 Fahrräder (zweiseitig) |
Typ | Bügel mit stabilisierter Radaufnahme |
Befestigung | Betonplatte oder chemische Verankerung Pflasterung |
Material | Verzinkter Stahl (Rohr 19×1,5 mm, Rahmen L 35×35×3 mm) |
Finishing | Verzinkt (RAL-Thermolackierung als Option möglich) |
Abstand | 400 mm zwischen den Achsen |
Max. Reifen | Bis zu 56 mm Breite |
Option | Befestigung am Rahmen |
Garantie | 5 Jahre (bei Verlegung auf Betonplatten oder -sockeln) |
Um einen Fahrradständer aus verzinktem Stahl auf sichere und stabile Weise zu nutzen, ist es entscheidend, einen geeigneten Boden auszuwählen. Im Folgenden werden die verschiedenen möglichen Bodentypen sowie die empfohlenen Installationsmethoden für jede Konfiguration erläutert :
Vorteile Beton: Beton ist die ideale Oberfläche für die Installation eines Fahrradständers. Er ist fest, langlebig und sorgt für eine hervorragende Haltbarkeit.
Installation : Das Rack kann direkt mit Hilfe von verschraubte Platinen in Beton oder dauerhaft verankert mit einem Versiegelung in Betonblöcken.
Nachteile : Die Kosten für eine Betonplatte oder Betonblöcke können je nach der zu gestaltenden Fläche beträchtlich sein.
Vorteile : Asphalt ist weit verbreitet, vor allem auf Parkplätzen oder Zufahrtswegen.
Installation : Es ist nicht ratsam, ein Rack direkt allein im Asphalt zu befestigen. Eine Betonplatte oder der lokalisierte Betonklötze werden dringend empfohlen, um die Stabilität zu gewährleisten und ein Ausreißen zu verhindern.
Nachteile : Die vorherige Vorbereitung des Bodens (Noppen oder Betonplatte) erhöht die Kosten.
Vorteile Ästhetisch und häufig in Fußgängerzonen oder Innenstädten eingesetzt.
Installation : Es ist ratsam einige Pflastersteine herausnehmenSie können eine Betonklotz unter der Oberfläche und befestigen Sie das Rack an diesem Klotz, bevor Sie die Pflastersteine ruhen lassen um die Basis herum.
Installation : Da diese Oberflächen beweglich sind, ist eine Betonbasis ist unerlässlich, um die Befestigung des Racks zu gewährleisten. Es muss ausgehoben, ein Betonfundament gegossen und das Rack dann befestigt werden. Anschließend kann der Kies oder Sand wieder drumherum gelegt werden.
Hinweis : Ohne eine solide Basis könnte das Rack umkippen oder im Boden versinken.
Installation : Wie bei weichen Oberflächen ist es zwingend notwendig, eine Betonsohle um die Stabilität des Gestells zu gewährleisten. Planen Sie eine ausreichende Tiefe ein, um Bewegungen aufgrund von Feuchtigkeit oder Bodenverdichtung zu vermeiden.
Entdecken Sie auch unsere komplette Palette an'Fahrradunterstände um all Ihren Parkbedürfnissen gerecht zu werden.
Mit einem Team, das in Ihrer Nähe zur Verfügung steht.
Kleines + ByCommute kann sich auch um den Tiefbau kümmern (Betonklotz und Betonplatte)
wir suchen das Dokument in den Archiven...
Ja, der Taillefer-Bügel akzeptiert Stadtfahrräder, Mountainbikes und Elektrofahrräder.
Mit einem Abstand von 400 mm zwischen den Stützen und einer zulässigen Reifenbreite von bis zu 56 mm ist er sogar für breite Modelle oder Modelle mit Frontkorb geeignet.
Bei ByCommute zählt Ihre Meinung. Deshalb bieten wir verschiedene Anpassungsoptionen für unsere Fahrradbügel an, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Kunden gerecht zu werden. Hier sind einige der verfügbaren Optionen :
Wir wissen, dass der Preis ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung unserer Kunden ist. Aus diesem Grund ist es möglich, finanzielle Unterstützung für den Kauf von Fahrradbügeln zu erhalten, insbesondere für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die sanfte Mobilität fördern möchten. Im Folgenden finden Sie einige detaillierte Informationen zu diesen Zuschüssen:
Wir sind Lieferant des Programm Alveole : Dieses von der französischen Regierung unterstützte Programm bietet Zuschüsse zur Finanzierung der Installation von sicheren Fahrradabstellanlagen, einschließlich Fahrradbügeln. Die Zuschüsse können bis zu 60% des Gesamtpreises der Installation abdecken. Entdecken Sie diese Hilfe!
Wir sind auch Lieferant des OEPV: Unternehmen sind in dieses Programm einbezogen und können Ihnen ebenfalls helfen, bis zu 60% des Gesamtpreises der Anlage zu decken. Entdecken Sie diese Hilfe!
Beachten Sie: Diese Programme bezuschussen auch Fahrradständer, Gestelle, Montage und Transport.
Viele Kommunalverwaltungen verfügen über Mittel zur Unterstützung von Initiativen für sanfte Mobilität, zu denen auch die Installation von Fahrradbügeln gehört.
Um einen Fahrradständer aus verzinktem Stahl auf sichere und stabile Weise zu nutzen, ist es entscheidend, einen geeigneten Boden auszuwählen. Im Folgenden werden die verschiedenen möglichen Bodentypen sowie die empfohlenen Installationsmethoden für jede Konfiguration erläutert :
Vorteile Beton: Beton ist die ideale Oberfläche für die Installation eines Fahrradständers. Er ist fest, langlebig und sorgt für eine hervorragende Haltbarkeit.
Installation : Das Rack kann direkt mit Hilfe von verschraubte Platinen in Beton oder dauerhaft verankert mit einem Versiegelung in Betonblöcken.
Nachteile : Die Kosten für eine Betonplatte oder Betonblöcke können je nach der zu gestaltenden Fläche beträchtlich sein.
Vorteile : Asphalt ist weit verbreitet, vor allem auf Parkplätzen oder Zufahrtswegen.
Installation : Es ist nicht ratsam, ein Rack direkt allein im Asphalt zu befestigen. Eine Betonplatte oder der lokalisierte Betonklötze werden dringend empfohlen, um die Stabilität zu gewährleisten und ein Ausreißen zu verhindern.
Nachteile : Die vorherige Vorbereitung des Bodens (Noppen oder Betonplatte) erhöht die Kosten.
Vorteile Ästhetisch und häufig in Fußgängerzonen oder Innenstädten eingesetzt.
Installation : Es ist ratsam einige Pflastersteine herausnehmenSie können eine Betonklotz unter der Oberfläche und befestigen Sie das Rack an diesem Klotz, bevor Sie die Pflastersteine ruhen lassen um die Basis herum.
Installation : Da diese Oberflächen beweglich sind, ist eine Betonbasis ist unerlässlich, um die Befestigung des Racks zu gewährleisten. Es muss ausgehoben, ein Betonfundament gegossen und das Rack dann befestigt werden. Anschließend kann der Kies oder Sand wieder drumherum gelegt werden.
Hinweis : Ohne eine solide Basis könnte das Rack umkippen oder im Boden versinken.
Installation : Wie bei weichen Oberflächen ist es zwingend notwendig, eine Betonsohle um die Stabilität des Gestells zu gewährleisten. Planen Sie eine ausreichende Tiefe ein, um Bewegungen aufgrund von Feuchtigkeit oder Bodenverdichtung zu vermeiden.
Der Taillefer-Bügel ermöglicht eine Sicherung an zwei Punkten: Rahmen, Vorderrad.
Es ist mit allen U- oder Langkettenschlössern kompatibel, bietet aber dank desOption Rahmenbefestigung.
Fachleute für die Entwicklung und den Vertrieb von Fahrradunterständen für öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen. Sitz in Grenoble.
Kontakt
Realisiert mit ❤️ von ByCommute
Copyright © 2024. Rechtliche Hinweise – Datenschutzrichtlinie
Ihre Kontaktdaten werden nur verwendet, um Ihnen das Datenblatt zuzusenden.
Wie man Fahrradständer aufstellt