Regeln für die Einrichtung eines Fahrradraums

Schema eines Fahrradständers für fünf Fahrräder mit genauen Abmessungen, das einen Abstand von 820 mm zwischen den einzelnen Fahrrädern und eine Gesamtlänge von 4920 mm veranschaulicht, vorgeschlagen von Bycommute.
Fahrrad forest

Simulieren Sie Ihr Fahrradprojekt

Inhaltsverzeichnis

Die Einrichtung von Fahrradständern ist mehr als nur das Aufstellen von Ständern: Der Abstand zwischen den Fahrrädern und die Anordnung der Racks sind entscheidend, um Komfort, Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Eine schlechte Anordnung kann das Manövrieren erschweren, Fahrräder beschädigen oder von der Nutzung von Parkplätzen abhalten.

Dieser Leitfaden verdeutlicht die verschiedenen bestehenden Empfehlungen, insbesondere diejenigen von Alveole PlusDabei wird deutlich, dass es nicht nur eine einzige Lösung gibt. Je nach verfügbarem Platz und den Prioritäten (Komfort für die Nutzer oder Optimierung des Platzes) können die Konfigurationen variieren.

Anhand von praktischen Tipps und Diagrammen erfahren Sie, wie Sie den Abstand für einen effizienter und funktionaler Fahrradunterstand.

📏 Berechnen Sie mit wenigen Klicks, wie viele Bügel Sie in Ihrem Raum installieren müssen.
Erhalten Sie sofort den richtigen Abstand und die passende Anzahl an Bügeln.

2. Abstand der Fahrräder nach Art der Anordnung

Der Abstand zwischen den Fahrrädern hängt hauptsächlich von der gewählten Anordnung ab. Jede Anordnung bietet unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Komfort und Platzoptimierung. Hier sind die Empfehlungen, die für jede Situation geeignet sind.

2.1 Senkrechte Anordnung (Schlachtenanordnung)

Schema einer Aufbewahrung für fünf Fahrräder mit genauen Abmessungen, das einen Abstand von 820 mm zwischen den einzelnen Fahrrädern und eine Gesamtlänge von 4920 mm veranschaulicht, vorgeschlagen von der Firma Bycommute.

Die rechtwinklige Anordnung ist die häufigste und einfach zu installierende Variante. Sie ermöglicht ein einfaches und direktes Parken, allerdings muss der Abstand gut durchdacht sein, damit sich Lenker und Pedale nicht ineinander verhaken.

  • Um den Komfort der Nutzer zu optimieren :

    • 1 m zwischen den Bügeln (Racks).
    • 2 m der Tiefe.
    • 1,80 m von Fahrgassen für ein einfaches Manövrieren.
  • Um den Platz zu optimieren :

    • 82 cm zwischen den C-Bögen, eine genauere Messung für eine kompakte Installation.
    • 2 m Tiefe (unverändert).
    • 1,50 m für den Laufgang, je nach verfügbarem Platz.

Wir haben einen Simulator gemacht, um herauszufinden, wie viele Bügel Sie in einem bestimmten Raum aufstellen können ->. 


2.2 Fischgrätenanordnung im 45°-Winkel

Einrichtungsschema in einem Fahrradständer, das fünf geneigte Fahrradbügel mit genauen Abmessungen zeigt, einschließlich eines 100 cm breiten Abstands zwischen jedem Fahrrad und eines 120 cm breiten Fahrkorridors.

Die Fischgrätenanordnung im 45°-Winkel ist ideal für engere Räume oder Bereiche mit dichterem Verkehr. Sie erleichtert das Ein- und Aussteigen von Fahrrädern, insbesondere in engen Durchgängen.

  • Um den Komfort der Nutzer zu optimieren :

    • 1,35 m zwischen den Bügeln.
    • 1,50 m der Tiefe.
    • 1,80 m von Verkehrsgassen.
  • Um den Platz zu optimieren :

    • Geringer Abstand zwischen den Bügeln, 1,15 m um ein Mindestmaß an Manövrierfähigkeit zu gewährleisten.
    • 1 m bis 1,20 m für den Laufgang, ausreichend für kompaktere Räume.

2.3 Anordnung in Längsrichtung

 Einrichtungsschema für drei parallel abgestellte Fahrräder mit einem Abstand von 2 m zwischen den einzelnen Fahrrädern, das genaue Abmessungen für einen Fahrradunterstand zeigt.

Die Längsanordnung ist weniger gebräuchlich, aber nützlich in Korridoren oder Räumen mit sehr begrenzter Breite. Sie wird häufig in Tiefgaragen oder engen Durchgängen verwendet.

  • Um den Komfort der Nutzer zu optimieren :

    • 2 m zwischen den Fahrrädern.
    • 75 cm der Breite für jeden Standort.
    • 90 cm von Laufgassen, um den Durchgang zu erleichtern.
  • Um den Platz zu optimieren :

    • Beibehaltung der Standardempfehlungen, da die Möglichkeiten zur Reduzierung bei dieser Art von Anordnung begrenzt sind.

3. Doppelstöckige Stützen und abwechselndes Aufstocken

Um die Nutzung des vertikalen Raums in Bereichen mit begrenzter Grundfläche zu maximieren, sind Ständer mit Doppelstock oder alternierender Erhöhung effektive Lösungen. Diese Konfigurationen erfordern jedoch genaue Anpassungen, um sowohl die Sicherheit als auch die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

3.1 Doppelstöckige Medien

Technische Zeichnung eines Bycommute-Fahrradunterstands mit Stützen auf zwei Ebenen, die zwei Verkehrskonfigurationen - zentriert und versetzt - mit den empfohlenen Mindestabmessungen veranschaulicht.

Wir haben einen Simulator erstellt, um herauszufinden, wie viele doppelstöckige Bügel Sie in einem bestimmten Raum unterbringen können ->. 

Doppelstockständer ermöglichen es, die Parkkapazität auf derselben Fläche zu verdoppeln. Sie eignen sich besonders für Parkplätze mit hoher Kapazität, z. B. in Bahnhöfen oder Bürogebäuden.

  • Um den Komfort der Nutzer zu optimieren :

    • 60 cm Abstand zwischen den Fahrrädern.
    • 2,5 m von Laufgängen für eine einfache Handhabung.
    • Die Höhe sollte so bemessen sein, dass die Nutzer das Fahrrad ohne übermäßige Anstrengung anheben können.
  • Um den Platz zu optimieren (Empfehlung durch ByCommute) :

    • 40 cm des Abstandes zwischen den Fahrrädern, je nach gewünschtem Dichtegrad.
    • 1,50 m bis 2 m für den Laufgang, je nach Besucherzahl und Größe der Fahrräder.

3.2 Stützen mit alternierender Vorderraderhöhung

Schema für die Aufstellung von Fahrradbügeln für Bycommute-Fahrradunterstände, mit empfohlenen Abständen für einen optimalen Verkehrsfluss und bequemes Parken

Bei dieser Konfiguration wechselt die Höhe des Vorderrads der Fahrräder, um den erforderlichen Abstand zwischen ihnen zu verringern und gleichzeitig zu verhindern, dass sich die Lenker ineinander verschlingen.

  • Um den Komfort der Nutzer zu optimieren :

    • 60 cm Abstand zwischen den Fahrrädern.
    • 2 m Tiefe, um ein einfaches Einsetzen und Herausnehmen von Fahrrädern zu ermöglichen.
  • Um den Platz zu optimieren (Empfehlung von ByCommute):

    • 40 cm von Achsabständen, je nach Bedarf. Eine Reduzierung auf 40 cm bleibt bequem, wenn die Fahrräder kein sperriges Zubehör wie Körbe oder Kindersitze haben.

3.3 Schlüsselpunkte, die bei diesen Konfigurationen zu beachten sind

  • Einfache Handhabung : Doppelstöckige Ständer sollten mit Hilfssystemen (z. B. Gleitschienen) ausgestattet sein, damit nicht das gesamte Gewicht des Fahrrads angehoben werden muss.
  • Sicherheit : Die Installation muss sicherstellen, dass die Fahrräder stabil bleiben, auch wenn sie hoch gelagert werden. Die Befestigungen am Boden und an der Wand müssen robust sein.
  • Erreichbarkeit : Planen Sie einen Anteil an Bodenständern für Personen ein, die ein Fahrrad nicht in der Höhe handhaben können (Kinder, ältere Menschen).

Diese Lösungen sind ideal für Umgebungen, in denen dieRaumoptimierung hat Priorität, aber Anpassungen sind möglich, um ein gutes Niveau an Nutzerkomfort.

Unsere Bügel und Zubehör bei ByCommute

4. Abstand für spezielle Fahrräder

Spezialfahrräder wie Cargo-Bikes, Longtails, Trikes oder Fahrräder für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erfordern besondere Vorkehrungen. Ihre nicht normgerechten Abmessungen und ihre unterschiedliche Wendigkeit erfordern andere Abstandsregeln als Standardfahrräder.

4.1 Abmessungen von Spezialfahrrädern und Abstandsbedarf (Cargo-Bike oder Long Trail)

Bycommute-Schema, das die erforderlichen Abmessungen für das Abstellen eines Lastenfahrrads in einem Fahrradunterstand mit Rangier- und Verkehrsfläche zeigt.

Spezialfahrräder unterscheiden sich stark in Größe und Form, was die Standardisierung von Räumen erschwert. Es können jedoch Spannen vorgeschlagen werden, die den meisten Bedürfnissen gerecht werden.

  • Um den Komfort der Nutzer zu optimieren :

    • Breite : 1,20 m pro Platz
    • Länge : 3 m für die Aufnahme von Lastenfahrrädern, Zweirad- oder Dreiradfahrzeugen.
    • Fahrgasse : 2 m, um das Manövrieren, insbesondere mit beladenen Fahrrädern, zu erleichtern.
  • Um den Platz zu optimieren :

    • Breite : Möglichkeit der Reduzierung auf 1 mJe nach Fahrradtyp und verfügbarem Platz können Sie die Anzahl der Fahrradständer, die Sie verwenden können, variieren.
    • Fahrgasse : mögliche Reduzierung auf 2 mDie meisten Spezialfahrräder haben jedoch weiterhin einen funktionalen Zugang.

 

 

4.2 Die Einrichtung für ein Motorrad anpassen

Bycommute-Schema mit den erforderlichen Abmessungen für das Abstellen eines Motorrads, mit einer Fläche von 250 cm x 130 cm und einer Fahrfläche von 480 cm

  • Um den Komfort der Nutzer zu optimieren :

    • Breite : 1,30 m pro Platz
    • Länge : 2,50 m für die Aufnahme von Lastenfahrrädern, Zwei- oder Dreiradfahrzeugen.
    • Fahrgasse : 2,30 m, um das Manövrieren, insbesondere mit beladenen Fahrrädern, zu erleichtern.

4.3 Schlüsselpunkte, die bei Spezialfahrrädern zu beachten sind

  • Raumflexibilität : Planen Sie modulare Bereiche oder abnehmbare Ständer ein, um sich an unterschiedliche Körpergrößen anzupassen.
  • Sicherheit : Da Spezialfahrräder oft teurer sind, sind robuste und sichere Befestigungspunkte von entscheidender Bedeutung.
  • Erreichbarkeit : Stellen Sie sicher, dass die Zugangswege barrierefrei sind, ggf. mit sanften Steigungen für schwere Fahrräder.

Die Anpassung von speziellen Fahrradunterständen ist entscheidend, um der wachsenden Vielfalt an Verkehrsmitteln gerecht zu werden. Durch das Angebot flexibler Lösungen können folgende Aspekte miteinander in Einklang gebracht werden Raumoptimierung und NutzerkomfortDie meisten Menschen sind in der Lage, sich selbst bei außergewöhnlichen Fahrrädern zu helfen.

4.bis Wie viele Fahrräder passen in einen Fahrradunterstand? 

Wenn Sie Fahrradbügel aufstellen, hängt die Kapazität der Anzahl der Fahrräder direkt von den verfügbaren Laufmetern ab. Bei umgekehrten U-förmigen Fahrradbügeln wird im Durchschnitt davon ausgegangen, dass 2 Fahrräder pro laufendem Meter.

Hier ist eine einfache Markierung:

verfügbare LaufmeterAnzahl der Fahrräder (beste Schätzung)
4 m8 Fahrräder
5 m10 Fahrräder
6 m12 Fahrräder
7 m14 Fahrräder
8 m18 Fahrräder
9 m20 Fahrräder
10 m22 Fahrräder
11 m24 Fahrräder
12 m26 Fahrräder

Den Platz noch weiter optimieren

  • Doppelstöckige Bügel : ermöglichen die Anzahl der Plätze verdoppeln auf der gleichen Fläche unter Ausnutzung der Höhe.

  • Bügel mit Höhenversatz : Das Vorderrad wird leicht angehoben oder abgesenkt, wodurch die Fahrräder näher zusammenrücken und so an Dichte gewinnen.

👉 Umgekehrte U-Bögen bleiben ein sicherer Wert, aber es gibt auch andere Arten von Racks, die optimierter sind. Unsere komplette Auswahl finden Sie im katalog fahrradständer.

👉 Für ein bestimmtes Projekt, kontaktieren ByCommute : Wir erstellen Pläne, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, und beraten Sie über die genaue Anzahl von Fahrradbügeln.

5. Die verschiedenen Empfehlungen verstehen

Das Aufstellen eines Fahrradunterstands erfordert, dass Sie unterscheiden, was obligatorisch um Zuschüsse zu erhalten und was einfach empfohlen um den Komfort zu erhöhen.

5.1 Was für Alveolar-Grants vorgeschrieben ist

Um von der Finanzierung zu profitieren Alveole PlusWenn Sie sich für ein Land entscheiden, müssen Sie bestimmte Kriterien erfüllen:

  • Sicherung : Das Fahrrad muss am Rahmen und am Vorderrad befestigt werden können.
  • Geschützter Unterstand : Der Schutzraum muss vor Witterungseinflüssen schützen.
  • Sichere Schließung : Verschlusssystem ist vorgeschrieben, außer bei offenen Schutzräumen.

Diese Regeln sind notwendig, um den Zuschuss zu erhalten, aber sie legen keine genauen Maße für den Abstand fest.

5.2 Was empfohlen wird (aber nicht zwingend erforderlich ist)

Alvéole Plus bietet Empfehlungen für den Komfort der Nutzer an:

  • 75 cm zwischen den Fahrrädern in rechtwinklig zueinander stehenden Racks.
  • 1,80 m Laufgang.
  • 1,40 m für das erste Fahrrad in Fischgräten-Racks, dann 1 m für die nächsten.

Diese Maßnahmen zielen auf die Sicherung von Raum ab, können aber angepasst werden.

5.3 Wie man die Empfehlungen anpasst

In der Praxis ist es oft notwendig, den Platz zu optimieren:

  • 82 bis 90 cm zwischen Bügeln für senkrecht stehende Racks.
  • 1,10 m bis 1,80 m für den Verkehrsweg.

Die Wahl hängt von Ihren Prioritäten ab: mehr Platz für Komfort oder mehr freie Plätze.

 

6. Schlussfolgerung

Die Einrichtung eines effizienten Fahrradständers beruht auf einem Gleichgewicht zwischen der Optimierung des Raums und dem Komfort der Nutzer. Die Empfehlungen aus Programmen wie Alvéole Plus oder anderen technischen Leitfäden bieten zwar interessante Anhaltspunkte, reichen aber nicht immer aus, um den tatsächlichen Einschränkungen vor Ort gerecht zu werden. Jedes Projekt muss im Hinblick auf den verfügbaren Platz, die Nutzung und die besonderen Bedürfnisse von Radfahrern durchdacht werden.

Bei ByCommute beruht unser Fachwissen auf zahlreiche Installationen durchgeführt in verschiedenen Umgebungen: Unternehmen, Kommunen, öffentliche Räume, Bahnhöfe und Campus. Diese Felderfahrung ermöglicht es uns, theoretische Empfehlungen zu verfeinern und konkrete, an die verschiedenen Konfigurationen angepasste Lösungen anzubieten. Dank dieser umfassenden Kenntnisse konnten wir diesen Leitfaden entwerfen und dabei praktische Anpassungen einbeziehen, die gleichzeitig Sicherheit, Ergonomie und eine optimierte Raumnutzung gewährleisten.

Wenn man diese Prinzipien befolgt, kann man Fahrradständer entwerfen funktional, skalierbar und an jeden Kontext angepasst sind und eine flüssige und angenehme Nutzererfahrung garantieren.

Klicken Sie, um diesen Artikel zu bewerten!
[durchschnittlich: 5]
de_DEDE
Preis für einen hölzernen Fahrradunterstand anfragen
Ein Experte wird sich wahrscheinlich erneut mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihren Bedarf vollständig zu verstehen.
Er wird sich unter den angegebenen Kontaktdaten erneut melden, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Fragen Sie nach dem Preis für eine Fahrradaufpumpstation.
Datenblatt erhalten : Regeln für die Einrichtung eines Fahrradraums

Ihre Kontaktdaten werden nur verwendet, um Ihnen das Datenblatt zuzusenden.